Regionalstrom – Voll regional, voll nachhaltig

Ökostrom zu 100 % aus Nordrhein-Westfalen – direkt aus der Region. 
Mit Regionalstrom entscheiden Sie sich für zertifizierten Ökostrom, der vollständig aus erneuerbaren Energien stammt und in NRW erzeugt wird. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende – und unterstützen zusätzlich unseren heimischen Wald.

Option Regionalstrom - Ihr Plus für die Region

Pro Vertrag fließen jährlich 10 € in ein Waldprojekt vor Ort. Damit fördern Sie Aufforstung und den Schutz der heimischen Wälder. 
Und das alles für einen Preis von zusätzlich nur +1,00 Ct/kWh brutto (+0,84 Ct/kWh netto).

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • 100 % zertifizierter Ökostrom aus Nordrhein-Westfalen
  • 10 € jährlich für den heimischen Wald
  • Zusätzlich nur +1,00 Ct/kWh brutto (+0,84 Ct/kWh netto)

Das BEW Waldprojekt

Das Bergische Land zeigt deutlich die Folgen des Klimawandels: Dürre und Borkenkäferbefall führen zu Waldsterben. Gesunde Wälder sind jedoch unverzichtbar – sie speichern CO₂, schützen vor Hochwasser und sichern die Qualität unseres Trinkwassers. Ohne ausreichenden Baumbestand fließt Regenwasser oberflächlich ab, statt ins Grundwasser zu gelangen. 
Die Folge: sinkende Trinkwasservorräte und Überschwemmungen. Als regionaler Energie- und Wasserversorger sieht sich die BEW in der Verantwortung, aktiv gegenzusteuern. Mit dem BEW Waldprojekt leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Trinkwassersicherung.

Warum es uns wichtig ist

  • Wälder binden jährlich über 91 Mio. Tonnen CO₂
  • Mischwälder halten Böden feucht und sichern die Grundwasserbildung
  • Mischwälder sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und extreme Wetterlagen

Was wir bereits erreicht haben

  • Aufforstung eines Waldstücks in Hamböcken an der B506 (zwischen Wipperfürth und Kürten) mit einer Fläche von ca. 2,5 ha
  • Gemeinsame Umsetzung und Planung mit einem Förster aus unserer Region
  • Pflanzung von 4.220 Bäumen und Sträuchern für einen klimastabilen Mischwald
  • Vielfältige Baumarten für robuste Wälder:
    Hauptbaumarten: Traubeneiche, Rotbuche, Spitzahorn, Edelkastanie, Weißtanne, Wildkirsche
    Nebenbaumarten: Winterlinde, Vogelbeere, Hängebirke, Walnuss, Wildobst (Apfel, Birne)
    Sträucher: Schwarzer Holunder, Schlehe, Weißdorn, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Roter Hartriegel, Gemeiner Schneeball
  • Konzept basiert auf naturgemäßer Waldwirtschaft (ANW) und Erfahrungen aus Dauerwaldbetrieben

Unsere Pläne für die Zukunft

  • Infotafeln im Wald: Wissen über Klimaschutz und Aufforstung für alle zugänglich machen
  • Kindergarten- und Schulprojekte: Kindern den Wald näher bringen – mit Lernangeboten direkt vor Ort
  • Pflege und Erhalt: Sicherstellung eines gesunden, klimastabilen Waldes für kommende Generationen
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing
Missing

Das könnte Sie auch interessieren