Biogas – Voll nachhaltig, voll flexibel

Heizen mit Zukunft: Biomethan ist Ihr klimafreundlicher Energieträger.
Biogas entsteht aus organischen Reststoffen wie Bioabfällen oder Gülle. Nach der Aufbereitung wird daraus Biomethan, das genauso genutzt werden kann wie Erdgas – nur deutlich umweltfreundlicher. So tragen Sie aktiv zur Energiewende bei, ohne Ihre Heizungsanlage umbauen zu müssen.

**Alt-Tag:** "Luftaufnahme einer Biogasanlage mit mehreren großen Biogasbehältern auf einem landwirtschaftlichen Gelände

Vertragsoption Biogasanteil 15 %

  • 15 %zertifizierter Biogas-Anteil gemäß GEG
  • Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Abfällen
  • Ab 2029 verpflichtend für Bestandsanlagen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Geringer Gas Aufpreis: nur +0,50 Ct/kWh brutto (+0,42 Ct/kWh netto)
  • Teilnahme am Klik Treueprogramm weiterhin möglich

Warum Biomethan klimafreundlich ist

  • CO₂-neutral - geschlossener Kohlenstoffkreislauf
  • Vermeidung zusätzlicher Emissionen - Reststoffe werden sinnvoll genutzt
  • Beitrag zur Dekarbonisierung - erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

FAQ

Was ist Biomethan?

Biomethan ist ein erneuerbarer Brennstoff, der nahezu CO₂-neutral ist. Bei der Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie die Pflanzen zuvor aufgenommen haben. Damit bleibt der Kohlenstoffkreislauf geschlossen – im Gegensatz zu fossilem Erdgas.

Wie entsteht Biogas?
  1. Vergärung organischer Stoffe in einer sauerstofffreien Umgebung (anaerobe Vergärung)
  2. Reinigung und Aufbereitung des Biogases auf Erdgasqualität
  3. Einspeisung ins bestehende Gasnetz
Ist Biomethan die Lösung?

Ja! Biomethan kann direkt ins Gasnetz eingespeist werden und ist qualitativ gleichwertig zu Erdgas – aber CO₂-neutral und nachhaltig. So erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen ohne teure Umbauten.

Was bedeutet das GEG?

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt vor, dass Neubauten künftig mindestens 65 % erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung nutzen müssen. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen.

Das könnte Sie auch interessieren