Zwei Personen stehen mit Regenschirmen neben einem Elektrofahrzeug und einem Informationsschild, das auf nachhaltige Energie hinweist, auf einem Parkplatz. BEW-Logo sichtbar.

Hohe Nutzung der E-Ladesäule Alten Ladestraße

24.04.2025

Schon vier Jahre stehen in der Alten Ladestraße drei Parkplätze mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzuge zur Verfügung, darunter ein leistungsstarker DC-Schnelllader mit zwei Anschlüssen, die bis zu 100 kW Ladeleistung haben und ein AC-Lader mit 22 kW. Und dies ist auch mit zum aktuellen Zeitpunkt jährlich rund 1.700 Ladevorgänge (Stand: 17.04.25) bei denen rund 35.000 kWh geladen wurden, der beliebteste Standort bei den E-Mobilisten. Im Vergleich hierzu gab es durchschnittlich insgesamt an den BEW-Ladesäulen in Hückeswagen rund 4.900 Ladevorgänge mit insgesamt 80.000 kWh Stromladungen jährlich.

Somit ist der Schnelllader in der Alten Ladestraße direkt am Stadtzentrum der beliebteste Standort und wird für den Einkauf in der Innenstadt, einem Besuch im Café oder einem Spaziergang in den Wupperauen genutzt.
Aber auch die Standorte Etapler Platz und Blumenstraße sind mit 600 – 900 Ladevorgängen sehr beliebte Standorte. Weniger häufig werden die Ladepunkte Rader Straße 5b, am Sportzentrum unterhalb der Löwen-Grundschule, an der George-Scheffler-Straße 2 genutzt und die Ladesäule auf dem Schlossplatz ist aktuell aufgrund der umfassenden Sanierungsarbeiten des Schlosses abgebaut worden.
„Für eine Kleinstadt, in der die meisten E-Autofahrer eine Wallbox im Eigenheim haben, sind das schon viele öffentliche Möglichkeiten, das Auto mit Strom zu versorgen. Trotzdem sind wir an einer ständigen Optimierung und Weiterentwicklung für eine flächendeckende Versorgung in Hückeswagen interessiert. Gerne prüfen wir auch neue Standorte. Falls Hückeswagener Bürger Ideen haben können sie uns gerne unter lis@bergische-energie.de schreiben“, so Christopher Kanski, zuständiger Abteilungsleiter Netzmanagement/Technischer Service.
BEW betreibt aktuell 60 öffentliche Ladepunkte, davon 15 in Hückeswagen an denen zertifizierter Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien geladen werden kann.

Die steigende Anzahl an E-Fahrzeugen zeigt, dass Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewinnt. Privatleute und immer mehr Firmen möchten einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele beisteuern und stellen auf eine umweltfreundliche Unternehmensflotte um. „Im BEW Fuhrpark haben wir unser erstes selbstgestecktes Ziel erreicht! Im PKW-Segment sind wir nahezu 100% elektrisch unterwegs und im technischen Bereich haben wir mit unserem letzten Zuwachs dem ID-Buzz jetzt auch ein größeres vollelektrisches Nutzfahrzeug im Einsatz,“ so Jens Langner Geschäftsführer der BEW.

Dietmar Persian, Bürgermeister der Schloss-Stadt Hückeswagen:
„Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Seit 2011 begleitet die BEW die Schloss-Stadt intensiv bei diesem Thema und hat uns auf diesem Weg optimal unterstützt.“ so Dietmar Persian, Bürgermeister der Schloss-Stadt Hückeswagen. „Bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen für die Verwaltung achten wir darauf, dass die Antriebsart vorzugsweise elektrisch ist, dies hat sich auch im Alltag bewährt.

Unsere letzte Anschaffung im März war ein Renault Kangoo, der von unserem Hausmeister für alle täglichen Fahrten und Transportarbeiten in der Stadt genutzt wird. Hierfür konnte ein Förderprogramm genutzt werden.“