Im Juli wurde der Regionale Installateurausschuss Strom Bergisches Land (RIA Strom) ins Leben gerufen. Ziel dieser neuen Kooperation ist es, die Zusammenarbeit zwischen netzverantwortlichen Energieversorgungsunternehmen und dem Elektrotechnikerhandwerk in der Region nachhaltig zu stärken und zu strukturieren.
Die Kooperationsvereinbarung zur Gründung des RIA Strom wurde inzwischen von allen beteiligten Partnern unterzeichnet. Zu den Gründungspartnern zählen:
- Innung für Elektrotechnische Handwerke Bergisches Land
- AggerEnergie GmbH
- BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH
- BELKAW GmbH
- Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG
- Stadtwerke Radevormwald GmbH
- StadtWerke Rösrath Energie GmbH
- GWN Gemeindewerke Nümbrecht
Zweck der Kooperation
Der RIA Strom Bergisches Land versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch zu technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen rund um den Netzanschluss sowie im Kontext der Energiewende. Durch die enge Zusammenarbeit sollen Prozesse optimiert, Transparenz geschaffen und die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden zum Wohl der Kundinnen und Kunden und der Versorgungsicherheit der Region.
Erste Ausschusssitzung
Die erste Sitzung des RIA Strom Bergisches Land findet bereits im September im Haus der AggerEnergie statt. Dort werden die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt und erste gemeinsame Projekte besprochen.
Vorteile für die Praxis
Für die Installationsbetriebe und die netzverantwortlichen Unternehmen bedeutet die Gründung des RIA Strom eine klare Struktur für Kommunikation und Abstimmung. Die Partner profitieren von:
- Einheitlichen Standards und Verfahren
- Einem regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch
- Verbesserter Planbarkeit und Effizienz bei Netzanschlussprozessen
- Einem gemeinsamen Vorantreiben der Energiewende
Mit der Gründung des RIA Strom Bergisches Land wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung der regionalen Energieversorgung und zur Förderung des Handwerks getan