Ende August startet in Wipperfürth ein weiterer bedeutender Bauabschnitt für den Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes der BEW in Verbindung mit der Verstärkung des Stromnetzes – im Zeichen der Energiewende mit Fokus auf Photovoltaik, Wärmewende und Elektromobilität. Der Baustart erfolgt in der Neyesiedlung in der Joseph-Mäurer-Straße. Auch in den angrenzenden Straßen Bernhardstraße, Hedwigstraße, Michaelstraße, Nikolausstraße, Peterstraße, Paulstraße, Wilhelmstraße werden die Bauarbeiten bald danach losgehen und das schnelle Internet für die Anwohner rückt in greifbare Nähe.
Bauarbeiten mit temporären Einschränkungen
In einzelnen Bauabschnitten sind vorübergehende Vollsperrungen notwendig. Zudem kann es zur kurzzeitigen Unterbrechung der Stromversorgung kommen, wenn Hausanschlüsse umgebunden werden. Die betroffenen Anwohner werden mindestens drei Tage im Voraus informiert. Der Busverkehr wird – falls erforderlich – je nach Baufortschritt angepasst. In der Egener Straße wird auf Höhe der Michaelkirche zeitweise eine Ampelanlage eingerichtet. Für Einschränkungen während der Bauphase bittet die BEW um Verständnis.
Jetzt Glasfaser sichern – kostenlos während der Bauphase
Siebzig Prozent der Hauseigentümer haben sich bereits für einen Glasfaseranschluss entschieden. „Wer noch zögert, sollte jetzt handeln“, appelliert Jens Langner, Geschäftsführer der BEW. „Nur während der Bauphase ist der Anschluss kostenlos erhältlich,“ und lädt herzlich ein sich am 12. Juli ab 10 Uhr am Glasfaser Infostand im Bauzentrum Blechmann zu informieren.
Ausbau schreitet voran – Starker Partner mit der Telekom
Die Kooperation beim Glasfaserausbau zwischen BEW und Telekom Deutschland wird kontinuierlich ausgebaut. Derzeit liegt der Fokus auf den innerstädtischen Bereichen von Wipperfürth und Hückeswagen. Schon bald können insgesamt über 15.000 Haushalte und Unternehmen in Hückeswagen und Wipperfürth mit Gigabitgeschwindigkeit surfen.
„Glasfaser ist die Zukunft. Wir freuen uns, dass die Kooperation mit der Telekom Deutschland gut läuft und wir mittlerweile schon das sechste Baucluster angehen.“, sagt Jens Langner und fügt hinzu: „Das BEW-Glasfasernetz wird auf Basis der bereits errichteten Infrastruktur immer weiter ausgebaut. Ziel ist es, immer mehr Lücken zu schließen.“
Ausführliche Informationen zu den Glasfaserprodukten sind unter anderem im Telekom Shop oder unter telekom.de/glasfaser sowie bei der BEW unter https://www.bergische-energie.de/voll-schnell erhältlich. Hier können Kunden sich auch für einen Glasfaseranschluss anmelden. Voraussetzung für einen kostenlosen Anschluss ist die Beauftragung eines der zahlreichen Produkte der BEW oder ihrer Partner.